strafstation.berlin
Der Podcast der Staatsanwaltschaft Berlin für Referendarinnen und Referendare. Mit Gesprächen über Fälle und Kriminalitätsphänomene. Und Erklärungen zu rechtlichen Einordnungen und Hintergründen – und was man in der Klausur so damit anfangen könnte
Tutorial XLVIII – Strafbefehlsverfahren
Einfachere Delikte bei klarer Beweislage kann man auch im Strafbefehlsverfahren erledigen. Aber was genau sind die Voraussetzungen? Wann ist ein Verfahren möglicherweise inhaltlich nicht dafür geeignet? Und was muss man in der Sitzung und der Justizklausur beachten – etwa beim relativen Strafklageverbrauch?

Episode play icon

Einfachere Delikte bei klarer Beweislage kann man auch im Strafbefehlsverfahren erledigen. Aber was genau sind die Voraussetzungen? Wann ist ein Verfahren möglicherweise inhaltlich nicht dafür geeignet? Und was muss man in der Sitzung und der Justizklausur beachten – etwa beim relativen Strafklageverbrauch? […]
25. Juni 2025
Episode play icon

Schrottautos und abgelagerte Kühlschränke sind im Berliner Straßenbild ja doch gelegentlich zu finden, und leider auch, dass jemand mal vermeintlich launig eine Taube tritt. Dass können aber durchaus auch Straftaten sein, und die werden in drei allgemeinen Abteilungen schwerpunktmäßig verfolgt. Wir sprechen über zurückgelassene Hunde, Welpenhandel, Müllablagerungen, Froschschenkel und Gänsestopfleber. […]
25. Juni 2025
Search Results placeholder
Tutorial XLVII – Privatklageverfahren
Einige Delikte hat der Gesetzgeber als Privatklagedelikte ausgestaltet: Da soll nicht weiter durch Einschalten der Justiz eskaliert werden, sondern die Bürgerin und der Bürger kann selbst zum Ankläger werden. Unter welchen Voraussetzungen das möglich ist, wann sich die Staatsanwaltschaft dann doch einschaltet und warum das auch im prozessualen Gutachten relevant werden kann, erklären wir hier.

Episode play icon

Einige Delikte hat der Gesetzgeber als Privatklagedelikte ausgestaltet: Da soll nicht weiter durch Einschalten der Justiz eskaliert werden, sondern die Bürgerin und der Bürger kann selbst zum Ankläger werden. Unter welchen Voraussetzungen das möglich ist, wann sich die Staatsanwaltschaft dann doch einschaltet und warum das auch im prozessualen Gutachten relevant werden kann, erklären wir hier. […]
11. Juni 2025
Episode play icon

Auf dem Platz kann es ja durchaus mal etwas ruppiger zugehen, aber irgendwann sind auch die Grenzen zur Strafbarkeit überschritten. Staatsanwalt Lennart Ferhad berichtet von der Initiative der Staatsanwaltschaft, mit den Berliner Sportverbänden bei der Bekämpfung von Hasskriminalität zu kooperieren und vom Verhältnis von Strafverfolgung und Sportgerichtsbarkeit. […]
11. Juni 2025
Episode play icon

Die Strafprozessordnung sieht manche – auch klausurrelevante – Möglichkeit vor, Ermittlungen und Strafverfahren opferschützend zu gestalten. Hier daher mal ein Überblick über Vernehmungsausschlüsse, Saalöffentlichkeit, Nebenklage, Zeugenbeistandschaft und psychosoziale Prozessbegleitung. […]
28. Mai 2025
Episode play icon

Das Strafverfahren legt einen Schwerpunkt auf die Frage des Tatnachweises und stellt den Beschuldigten mit seinem Rechten in den Mittelpunkt. In den letzten Jahren gab es da aber durchaus einen Sinneswandel, die Rechte von Verletzten der Straftaten rücken immer mehr in den Fokus. Staatsanwältin Jessica Tesch und Staatsanwalt Thilo Pietzsch sind die Opferschutzkoordinatoren der Staatsanwaltschaft Berlin – und berichten von den Möglichkeiten, Erwartungen und Schwierigkeiten in diesem Bereich. […]
28. Mai 2025
Episode play icon

Ist das schon ein Beweisantrag? Oder doch nur ein Beweisermittlungsantrag? Und wann ist das Gericht verpflichtet, solchen Anträgen nachzugehen? Eine häufige Fehlerquelle im Revisionsrecht – und damit auch für die Revisionsklausur relevant – ist das Beweisantragsrecht. Hier mal ein erster, kurzer Überblick zum Einstieg. […]
14. Mai 2025
Episode play icon

Falsche Bilder und Skulpturen, Pigmentanalysen und Provenienzgutachten – das alles kann bei Kunstdelikten eine Rolle. Und manchmal geht es Dieben einfach um den Materialwert einer gestohlenen Bronzestatue. Parallel zur Berliner Polizei, die zu diesem Thema ein eigenes Kommissariat hat, gibt es auch bei der Staatsanwaltschaft Berlin eine Abteilung, bei der Kunstdelikte spezialisiert bearbeitet werden. Staatsanwältin Eva-Maria Lösing gibt Einblick. […]
14. Mai 2025
Episode play icon

Wie funktioniert eigentlich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Wie durchsucht man als deutsche Strafverfolgungsbehörde im Ausland? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es innerhalb der EU und außerhalb? Und wie funktioniert das mit den Festnahmen im Ausland aufgrund deutscher Haftbefehle und den Joint Investigation Teams? Diesmal also ein erster Überblick über die sog. „Rechtshilfe in Strafsachen“. […]
30. April 2025
Episode play icon

In Berlin werden weit überdurchschnittlich viele Autos gestohlen – möglicherweise wegen der Nähe zu Osteuropa, möglicherweise wegen der Unübersichtlichkeit der Großstadt. Und in der Regel sind es hochprofessionelle Banden aus Osteuropa, die da tätig werden. Staatsanwalt Amadeos Kochanowski berichtet, wie sich die zunehmende Digitalisierung auf die Tatbegehung auswirkt und wie die Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden vorgehen, um auch grenzüberschreitend schnell Erfolge zu erzielen. […]
30. April 2025
Search Results placeholder